Fallberichte über spezifische Phobien im Kindesalter waren wichtige Wegbereiter für die Formulierung ätiologischer Theorien über die Entstehung von Ängsten. So schrieben der „kleine Hans“ mit einer ausgeprägten Angst vor Pferden, der „kleine Albert“ mit einer konditionierten Rattenphobie und schließlich „der kleine Peter“ mit seiner erfolgreich behandelten Pelztierphobie Psychologiegeschichte und gelangten so zu einer speziellen Art von Berühmtheit. Während der Fall des „kleinen Hans“ ein bedeutender Meilenstein in der Formulierung der psycho-analytischen Theorie durch ( 1909; zitiert nach 1989 ) war, wurde durch den Bericht über die Konditionierung einer Rattenphobie beim 1 -jährigen Albert eine wichtige Grundlage für die Entwicklung lerntheoretischer Theorien zur Angstentstehung gelegt ( Watson u. Rayner 1920 ). Die erste Beschreibung einer klassischen Intervention, die auf der Annahme von Modelllernen bei der Entstehung von Ängsten beruht, stammt ( 1924 ). Sie behandelte die Pelztierphobie des 2 Jahre und 10 Monate alten „Peters“ mit Lernen am Modell.
CITATION STYLE
Schlup, B., & Schneider, S. (2009). Spezifische Phobien. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie (pp. 503–529). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79545-2_30
Mendeley helps you to discover research relevant for your work.