Die distinktive Bedeutung von Vätern in verschiedenen Entwicklungsphasen ihrer Kinder: Vom Babyalter bis zum jungen Erwachsenen

  • Seiffge-Krenke I
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Vaterwerden ist ein längerer Prozess, aber durchaus kein „langer ruhiger Fluss`` (Le Camus 2003), sondern ein Abenteuer, auf das man sich einlassen muss, das öfters Angst und Unsicherheit weckt und mit dem zunehmenden Alter des Kindes immer neue Kompetenzen vom Vater erfordert. Dieses Kapitel fokussiert auf der positiven Bedeutung von Vätern für die Kindesentwicklung, die sich bis in das junge Erwachsenenalter nachweisen lässt. Die Darstellung orientiert sich dabei an den Stadien der Familienentwicklung, die sich von der Geburt der Kinder bis zum Auszug erstreckt, wobei jede Phase ihre ganz eigene Dynamik hat, die durch den Entwicklungsstand des Kindes, aber auch die Qualität der Paarbeziehung bedingt ist. Dabei fällt auf, dass, gemessen an der vorliegenden Studienzahl, dem Säugling und Kleinkind und seiner Beziehung zum Vater das verhältnismäßig größte Forschungsinteresse entgegengebracht wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Seiffge-Krenke, I. (2016). Die distinktive Bedeutung von Vätern in verschiedenen Entwicklungsphasen ihrer Kinder: Vom Babyalter bis zum jungen Erwachsenen. In Väter, Männer und kindliche Entwicklung (pp. 13–32). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47995-7_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free