Metadaten

  • Wenzig K
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Digitalisierung der Wissenschaften (Thimm/Nehls, Kapitel 69 in diesem Band) hat es mit sich gebracht, dass im gesamten Forschungszyklus (Stein und Przyborski/Wolrab-Sahr, Kapitel 7 und 8 in diesem Band) die Rolle von strukturierten Informationen, mit denen einzelne Elemente in diesem Zyklus beschrieben werden können, ständig zunimmt. Für diese Struktur entwickeln sich zunehmend Standards, auf denen (Web-)Dienste auf-bauen, die in wissenschaftlichen Prozessen eine wichtige Rolle übernehmen können, in dem sie nicht nur Informationen liefern, sondern auch unmittelbar zur Steuerung der Pro-zesse beitragen. Im Bereich der quantitativen Sozialforschung haben diese Datensätze für gewöhnlich die Form einer Tabelle oder einer Datenmatrix (Lück/Landrock, Kapitel 32 in diesem Band). Informationen über die Herkunft dieser Daten werden, soweit sie-wie schon die Daten-strukturiert vorliegen, als Metadaten bezeichnet, es handelt sich somit um "Daten über Daten" (RfII 2016: A-18). Metadaten entstehen regelmäßig vor und teilweise auch nach der "eigentlichen" Daten-erhebung. Beispielsweise können Metadaten jeder Variablen Variablenlabel und Informa-tionen der Variablencodierung wie Fragenummer, Fragetext, Antwortoptionen und, sofern vorhanden, die dazugehörige Intervieweranweisung des zur Datenerhebung eingesetzten Fragebogens zuordnen. Metadaten in diesem Sinne können auch für Logfiles (Schmitz/ Yanenko, Kapitel 70 in diesem Band) und andere Paradaten (Felderer et al., Kapitel 29 in diesem Band) vorliegen, sind mit diesen aber nicht zu verwechseln. In Abb. 92.1 findet sich ein Metadaten-Beispiel für eine Frage nach dem Geschlecht. Der Fragetext lautet "Are you male or female?". Es gibt zwei mögliche Antworten, von denen eine ausgewählt werden muss. Zur Antwortoption mit dem Wert "1" gehört z.B. das Label "Male". Einige weitere Bestandteile dieser Metadaten werden im Verlauf dieses Metadaten Knut Wenzig 92 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 N. Baur und J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, https://doi.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wenzig, K. (2019). Metadaten. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (pp. 1253–1264). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_92

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free