Zwangsstörungen (F42)

  • Zwanzger P
  • Schneider F
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zwangsstörungen können sich in Form von wiederholt sich aufdrängenden und als unangenehm empfundenen Zwangsgedanken oder -handlungen oder häufig einer Kombination von beidem manifestieren. Mit einer Lebenszeitprävalenz von 2 bis 3 % sind sie relativ häufige psychische Erkrankungen. Ätiologisch scheinen genetische, neurobiologische (z. B. Dysbalance im frontostriatothalamischen Regelkreis, Dysregulation der serotonergen Neurotransmission) und psychosoziale (z. B. klassische und operante Konditionierung, kognitive Bewertungsprozesse) Faktoren eine Rolle zu spielen. Unbehandelt nehmen Zwangsstörungen häufig einen chronischen Verlauf. Die kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsverhinderung ist Therapie 1. Wahl bei Zwangshandlungen. Insbesondere wenn Zwangsgedanken im Vordergrund stehen und bei sekundärer depressiver Symptomatik ist eine Kombination von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie mit serotonergen Antidepressiva am effektivsten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Zwanzger, P., & Schneider, F. (2017). Zwangsstörungen (F42). In Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (pp. 379–385). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_24

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free