Nosokomiale Pneumonie – Antibiotikatherapie und hygienische Interventionsstrategien

  • Abele-Horn M
  • Pitten F
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.

This article is free to access.

Abstract

2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Includes index. Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; IOrganisation; 1Aufgaben und Organisation neurologischer und neuro-chirurgischer Intensivstationen; Aufgaben der neurologisch-neurochirurgischen Intensivmedizin; Patientenkollektiv; Aufnahmeindikationen; Ursachenklärung; Überwachung; Behandlung; Prognose; Übergeordnete Organisationsstrukturen; Krankenhausstruktur; Interdisziplinäre Kooperation; Bauliche Gegebenheiten; Stationsstrukturen; Apparative Ausstattung; Personelle Ausstattung; Binnenorganisation auf Station; Dokumentation; Clinical Pathways, Leitlinien, Standards. Kommunikation2Intensivpfl ege: Ablauf und Organisation; Organisation neurologischer und neurochirurgischer Intensivstationen; Bauliche Gestaltung; Personalmanagement auf der Intensivstation; Fortund Weiterbildung; Organisation und Arbeitsabläufe; Aufgaben des Intensivpflegepersonals; Allgemeine Aufgaben; Spezielle Aufgaben; Neurologische und neurochirurgische Intensivpflege; Hirntod; Ausblick; IIDiagnostik; 3Neuroradiologie; Radiologische Verfahren; Röntgen; Myelographie; Computertomographie (CT); Magnetresonanztomographie (MRT); Angiographie; Anwendung und Indikation; Zerebrale Ischämie. Intrazerebrale BlutungSubarachnoidalblutung (SAB); ZNS-Entzündungen; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Querschnittsyndrom; 4Liquordiagnostik; Liquorgewinnung; Liquoranalytik; Makroskopische Beurteilung; Zellzahl und Zytologie; Proteine; Glucose und Laktat; Erregernachweis; 5NeurophysiologischeDiagnostik; Elektroenzephalographie, evoziertePotenziale, Neurographie undElektromyographie; Elektroenzephalographie (EEG); Evozierte Potenziale; Elektroneurographie undElektromyographie; Neurosonologie; Überwachung des intrakraniellenDrucks und des zerebralenPerfusionsdrucks; Intrakranieller Druck. Zerebraler PerfusionsdruckPathologische und therapeutischempfohlene Werte von ICP und CPP; Praktische Durchführung; Sauerstoffpartialdruck imHirngewebe; Nahinfrarotspektroskopie; Technik; Anwendung und Indikation; Besonderheiten; Perspektiven; Zerebrale Mikrodialyse; Beschreibung der Methode; Anwendung und Indikation; Besonderheiten; Zerebrale Blutflussmessungenauf der neurologischen undneurochirurgischen Intensivstation; 133Xenon-CBF-Messung; Xenon-CT; CT-Perfusion; Thermodiffusion; Positronenemmissionstomographie(PET); MRT-basierte Verfahren; Ultraschall-basierte Verfahren. IIIAllgemeineTherapieprinzipien6Basisversorgung des Patienten; Sicherung der Atemwege; Primärmaßnahmen; Endotracheale Intubation; Tracheotomie; Katheter und Drainagen; Zentraler Venenkatheter; Arterielle Kanülen; Thoraxdrainagen; 7Analgosedierung in der Intensivmedizin; Agitation und Delir; Pharmakologische Aspekte; Analgesie; Sedierung; Muskelrelaxierung; Analgosedierungskonzepte; Leitlinien; Monitoring von Analgesie und Sedierung; Analgosedierungsmanagement; 8Hämodynamisches Monitoring, kardiologische Diagnostik, Herzrhythmusstörungen und Herz-Kreislauf-Therapie.

Cite

CITATION STYLE

APA

Abele-Horn, M., & Pitten, F.-A. (2015). Nosokomiale Pneumonie – Antibiotikatherapie und hygienische Interventionsstrategien. In NeuroIntensiv (pp. 287–298). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46500-4_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free