Netzwerke und Arbeit

  • Windeler A
  • Wirth C
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Diskurs über Netzwerke und Arbeit zerfällt weltweit in zwei Diskussionsstränge: strukturelle Netzwerkanalyse und Governance-Ansatz. Um eine Netzwerkperspektive handelt es sich, wenn Beziehungen unter Berücksichtigung einer definierten Zahl anderer Beziehungen analysiert werden. Während in der strukturellen Netzwerkanalyse Beziehungen sowie Strukturmerkmale sozialer Beziehungsgeflechte im Mittelpunkt stehen, betrachten die Vertreter des Governance-Ansatzes Netzwerke als soziale Systeme, die durch eine Governance charakterisiert sind. Sie unterscheiden zwischen, Märkten, Organisationen und Netzwerken, da ihnen unterschiedliche Governances innewohnen. In diesem Zusammenhang stellt der Verfasser das Konzept der systemischen Rationalisierung vor, erläutert den Transaktionskostenansatz sowie insbesondere den strukturationstheoretischen Netzwerkansatz von Giddens. Dieser ermöglicht es nach Maßgabe des Autors, die bisherigen Analyseansätze zu integrieren und die mit den unterschiedlichen Konzepten verbundenen Theorieprobleme zu überwinden. In Zukunft werden, so der Autor, Globalisierung, Internet und Probleme der Interessenvertretung die Thematik Arbeit und Netzwerke verstärkt beeinflussen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Windeler, A., & Wirth, C. (2018). Netzwerke und Arbeit. In Handbuch Arbeitssoziologie (pp. 237–275). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free