Qualitative Methoden und Mixed-Method-Designs

  • Hollstein B
N/ACitations
Citations of this article
32Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Seit ihren Anfängen arbeitet die Netzwerkforschung mit qualitativen Daten, mit offenen Formen der Datenerhebung und interpretativen Verfahren der Beschreibung und Analyse von sozialen Netzwerken. In ethnographischen Gemeindestudien untersuchten britische Sozialanthropologen in den 1950er und 1960er Jahren Netzwerke in norwegischen Gemeinden (Barnes 1954), in zentralafrikanischen Städten (Mitchell 1969), und persönliche Netzwerke im eigenen Land (Bott 1957). Auch die für die Organisationsforschung wegweisende Untersuchung der Western Electric Company (Roethlisberger und Dickson 1939) ist gekennzeichnet durch eine grundsätzliche Offenheit für die Prozesse in den Arbeitsteams, explorative Vorgehensweisen bei den Arbeitsplatzbeoachtungen und non-direktive Gesprächsführung. Die in diesen Studien entwickelten Konzepte wurden wichtige Referenzpunkte der Netzwerkforschung: Hierzu gehören die Dichte (Mitchell 1969), Cliquen und Cluster (Barnes 1969), oder die Unterscheidung zwischen formeller und informeller Organisation (Roethlisberger und Dickson 1939). Die Möglichkeiten qualitativer Daten und Verfahren für die Netzwerkforschung erschöpfen sich jedoch nicht in der Exploration und Entwicklung neuer Konzepte. Qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren können die Untersuchung sozialer Netzwerke substantiell bereichern. Unter anderem können sie Aufschlüsse zu aktuellen theoretischen und methodologischen Herausforderungen der Netzwerkforschung liefern, wie der Verknüpfung von Struktur- und Akteursebene sowie der Konstitution und Dynamik sozialer Netzwerke. Dabei werden die besten Resultate erzielt, wenn qualitative Verfahren mit stärker standardisierten, quantitativen Verfahren kombiniert werden (Mixed-Method-Designs). Im Folgenden zeige ich zunächst Potentiale qualitativer Methoden für die Untersuchung sozialer Netzwerke auf (2)1. Anschließend gehe ich auf die Erträge von Mixed-Method-Designs ein und illustriere ertragreiche Forschungsstrategien anhand von Studien aus unterschiedlichen Feldern der Netzwerkforschung (3).

Cite

CITATION STYLE

APA

Hollstein, B. (2010). Qualitative Methoden und Mixed-Method-Designs. In Handbuch Netzwerkforschung (pp. 459–470). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_40

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free