Strategien und Merkmale der Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen

  • Hansen A
  • Trantow S
  • Richert A
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
18Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Bereits seit einigen Jahren wird die Bedeutung von Innovatio- nen für das Wachstum und den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen sowohl in der Wissenschaft als auch der Politik intensiv diskutiert. Insbesondere der steigen- de Wettbewerbsdruck sowie sich ständig wandelnde Marktbedingungen und Kun- denanforderungen stellen sicher, dass langfristig nur solche Unternehmen Erfolg haben, die die Wichtigkeit von Innovationsfähigkeit für den Unternehmenserfolg erkannt haben. Daher ist intensive Forschung über die organisationalen Rahmen- bedingungen und Faktoren, welche die Innovationsfähigkeit und den Innovations- erfolg von Unternehmen ausmachen, unabdingbar. Seit 2007 untersucht das vom BMBF geförderte und vom IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen durchgeführte transdisziplinäre Forschungsprojekt International Monitoring (IMO) das Thema In- novationsfähigkeit und seine wissenschaftliche, politische und insbesondere ökono- mische Bedeutung für Deutschland und Europa. Zu diesem Zweck werden unter anderem regelmäßig Innovationsworkshops in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durchgeführt, die darauf abzielen, Strategien und Strukturmerkmale von Innovationsfähigkeit zu identifizieren. Während dieser Workshops analysiert das Projekt IMO die Innovationsprozesse von Unternehmen und forscht zudem nach Potentialen für eine innovationsfreundliche Gestaltung von Arbeits- und Lernpro- zessen sowie Arbeitsumgebungen, um die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern. Dieser Artikel stellt die aktuellen Diskussionen des Forschungsfelds Innovationsfähigkeit aus der Perspektive der Personal-, Organisations- und Kom- petenzentwicklung dar. Dazu werden relevante Forschungsergebnisse aus qualitati- ven Unternehmensanalysen vorgestellt. Insgesamt skizziert der Artikel neun identi- fizierte Strategien sowie 35 abgeleitete organisationaleGestaltungsmerkmale, durch welche Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit systematisch steigern können. Dies geschieht vor allem durch die Implementierung organisationaler Rahmenbedingun- gen, die einerseits die Generierung von Innovationen fördern und andererseits dazu beitragen, eine Innovationskultur im Unternehmen etablieren. Außerdem werden aktuelle Problemfelder und bisher ungenutzte Innovationspotentiale in Unterneh- men beschrieben.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hansen, A., Trantow, S., Richert, A., & Jeschke, S. (2013). Strategien und Merkmale der Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. In Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2011/2012 (pp. 63–83). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-33389-7_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free