Schizophrene Psychosen

  • Möller H
  • Schaub A
  • Riedel M
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

> > Schizophrene Psychosen sind gekennzeichnet durch charakteristi-sche, symptomatisch oft sehr vielgestaltige psychopathologische Querschnittsbilder mit Wahn, Halluzinationen, formalen Denkstö-rungen, Ich-Störungen, Affektstörungen und psychomotorischen Störungen. Oft kommt es im Verlauf rezidivierender Erkrankungs-episoden zur Ausbildung eines chronischen Residualsyndroms. In den neueren Klassifikationssystemen geht ein prognostisch un-günstiger Verlauf nicht als Definitionskriterium der Erkrankung ein, sie verlangen aber eine bestimmte Mindesterkrankungsdauer. Schizophrenieartige Episoden, die dieses Kriterium nicht erfüllen, werden als schizophreniforme Erkrankung klassifiziert. Es handelt sich um eine funktionelle Erkrankung, d. h. im Gegensatz zu orga-nischen Psychosen können körperliche Ursachen im Sinne einer organischen Erkrankung im Einzelfall nicht nachgewiesen werden. 52.1 Einleitung – 216 52.2 Epidemiologie – 216 52.3 Ätiopathogenese – 217 52.3.1 Genetische Faktoren – 218 52.3.2 Neuropathologische Veränderungen – 221 52.3.3 Biochemische Befunde – 223 52.3.4 Neurophysiologische und neuropsychologische Befunde – 226 52.3.5 Sonstige biologische Befunde – 228 52.3.6 Psychosoziale Faktoren – 229

Cite

CITATION STYLE

APA

Möller, H.-J., Schaub, A., & Riedel, M. (2011). Schizophrene Psychosen. In Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie (pp. 1420–1529). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03637-8_52

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free